Zurück
zu meiner
Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.

Fachdidaktisches Seminar:
Mathematikunterricht mit Computereinsatz

U. Bettscheider/U. Schoenwaelder (SS 2003)


Zurück zu meiner Hauptseite.
Verweis auf die Projektseite
"Tätiger Mathematikunterricht mit dem Cassiopeia A-22T"
unter www.mumitcas.de.
Verweis auf die Seminarseite
des WS 2001/02,
des SS 2002 und
des WS 2002/03,
des WS 2003/04.

INHALT dieser Seite:

Termine
Ankündigung
Bescheinigungen
Teilnahmevoraussetzung
Was wir von den Seminarteilnehmern erwarten
Allgemeinbildung und Mathematikunterricht
Tätiger Mathematikunterricht
Mathematisches Denken
Unterrichtsvorbereitung
Themen mit Literatur

Termine


Regelmäßiger Termin montags, 16:00 -- 17:30 Uhr, im Seminarraum, Zi. 203, des Lehrstuhls D für Mathematik, Sammelbau der Fak. I/VI.
Auch Interessenten, die keinen Vortrag übernehmen wollen, sind zu den Seminarsitzungen herzlich eingeladen.
Das Wintersemester 2003/04 beginnt am 1. Oktober 2003.
Zur Seminarseite des
WS 2003/04.

Zurück zum Seitenanfang

Ankündigung

im hochschulweiten Veranstaltungsverzeichnis
CAMPUS unter SS 2002/Lehramtsstudiengänge (S II)/Mathematik/Hauptstudium E: Didaktik der Mathematik/...
Das Seminar ist eingebettet in das Projekt
"Tätiger Mathematikunterricht mit dem Cassiopeia A-22T"
der beiden Seminarleiter; die Unterrichtsentwürfe aus dem Seminar können in einem Leistungskurs (Stufe 12) am Inda-Gymnasium erprobt werden.
Zurück zum Seitenanfang

Bescheinigungen

Die Erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt durch

Teilnahmevoraussetzung

für diese Veranstaltung des Hauptstudiums "Lehramt S II Mathematik" ist die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung.
Darüber hinaus e m p f e h l e n wir - soweit noch nicht geschehen - den Besuch der folgenden Veranstaltung des SS 03.

Follmann: Didaktik der Mathematik II (V2),
Do 14.00-15.30, Be411.

Zurück zum Seitenanfang

Was wir von den Seminarteilnehmern erwarten

Es wird Gelegenheit gegeben, das Thema im Unterricht zu begleiten.

Zurück zum
Seitenanfang

Allgemeinbildung und Mathematikunterricht

Lesen Sie die folgenden (zeitlich geordeneten) Artikel über allgemeinbildende Ziele des Mathematikunterrichts.
  1. Heinrich Winter, Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht?, Zentralblatt f. Didaktik der Mathematik 3 (1975), 106--116.
  2. Heinrich Winter, Mathematikunterricht und Allgemeinbildung, Mitt. der Ges. f. Didaktik der Mathematik (ISSN 0722-7817), 61 (1995), 37--46. [Download unter www.schul-mathe.de unter Heinrich Winter.]
  3. Hans Werner Heymann, Mathematikunterricht -- ein Beitrag zur Allgemeinbildung?, Beiträge zum Mathematikunterricht 1989 (1989), 199-202. HB: Bb1256-1989.
  4. Hans Werner Heymann, Mathematische Schulbildung 2001. Versuch einer Akzentuierung aus bildungtheoretischer Sicht, Mathematik in der Schule 31:9 (1993), 449--456. HB: Z5724-31.
  5. Martin Winter, Unterrichtskultur bestimmt mathematische Bildung! Einige Aspekte zur Diskussion gestellt, Mathematik in der Schule 32:2 (1994), 65--70. HB: Z5724-32.
  6. Lothar Profke, Brauchen wir einen Mathematikunterricht?, Mathematik in der Schule 33:3 (1995), 129--136. HB: Z5724-33.
  7. Hartmut Köhler, Mathematische Schulbildung 2001: Computereinsatz oder Lebensbildung?, Mathematik in der Schule 33:7/8 (1995), 385--391. HB: Z5724-33.
  8. Alfred Schreiber, Grundzüge der Mathematikdidaktik, 2000: http://www.uni-flensburg.de/mathe/zero/veranst/didmath/didmath.html unter Kap. 10 Ziele des Mathematikunterrichts und unter Kap. 11 Computer im Mathematikunterricht.

Zurück zum Seitenanfang

Tätiger Mathematikunterricht

Tätiger Mathematikunterricht legt den Schwerpunkt auf das Entstehen von mathematischen Ergebnissen; er versucht die Arbeitsweisen des Problemlösens und der mathematischen Begriffs- und Theoriebildung in einem schöpferischen Prozeß zu vermitteln. In einem solchen handlungsorientierten Unterricht sollen die Schüler an Hand von Problemkontexten lernen, Dazu dienen sowohl anwendungsorienterte als auch innermathematische Problemfelder, die insgesamt ein ausgewogenes Bild von mathematischer Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Anwendung und Theoriebildung vermitteln.
Bei vielen der oben beschriebenen Tätigkeiten ist der Computer, insbesondere der perönlich durchgängig einsetzbare Handheld-PC (mit nemerischen, graphischen und symbolischen Funktionen) nicht auszuklammern, im Gegenteil:
Der Computer ist geeignet, mehrere der angesprochenen Tätigkeiten zu unterstützen: Das Wichtigste am Einsatz des Handheld-PC ist es aber, daß er es erleichtert, daß die Schüler von vorherein eigenständig allein oder in Gruppen arbeiten.
Ein solcher Computereinsatz erfordert vom Lehrer hohe fachliche und didaktische Qualifikation. Sie soll in der Lehrerausbildung der Hochschule in fachlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen vermittelt werden. Dazu dienen auch Unterrichtsvorbereitungen und darauf bezogene Unterrichtsbesuche, in diesem Fall bei Herrn Dr. Bettscheider am Indagymnasium, AC.
Vgl. meine Seite
Fachdidaktik-Themen, insbesondere unseren Tagungsbeitrag "Tätiger Mathematikunterricht mit dem Cassiopeia A-22T".

Zurück zum Seitenanfang

Mathematisches Denken

Bei Begriffsbildung und Theorieentwicklung kann man die folgenden fünf Diskursebenen unterscheiden.
Semantischer Aspekt:
  1. Erste Diskursebene: Ebene einer realen Ausgangssituation in der Sprache des Alltags oder des Sachgebietes
  2. Zweite Diskursebene: Propädeutische Ebene mit abstrakten Begriffen, aber rein inhaltlicher Argumentation
  3. Dritte Diskursebene: Konkrete Ebene mit abstrakten Begriffen und expliziten Regeln für deren Gebrauch
  4. Vierte Diskursebene: Axiomatische Ebene mit (mehreren) Beispielen auf der dritten Ebene
Syntaktischer Aspekt:
[S.] Symbolische Ebene: Ebene der inhaltslosen symbolischen Manipulation (Termumformungen, Kalküle)

Unterrichtsvorbereitung

Hinweise hierzu finden Sie über meine Hauptseite unter
Fachdidaktik-Themen
oder direkt unter
Zurück zum Seitenanfang

Themen mit Literatur

erscheinen hier zu gegebener Zeit. Literatur: Schauen Sie als erstes in Schulbücher zu Ihrem Thema. Weitere Literaturhinweise werden später ergänzt.
Zurück zum
Seitenanfang,
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.