Zurück
zu meiner
Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.

Fachdidaktisches Seminar:
Mathematikunterricht mit Computereinsatz
"Tätiger Mathematikunterricht"

U. Bettscheider/U. Schoenwaelder (WS 2002/03)


Zurück zu meiner Hauptseite, zur Seminarseite des SS 2002, zur Seminarseite des SS 2003.

Das Seminar befasst sich mit konkreter Unterrichtsvorbereitung zu ausgewählten Themen zu den folgenden drei Leistungskursen. Dabei kommen fachdidaktische Fragestellungen zu den Zielen des Mathematikunterrichts, den Unterrichtsformen, der Rolle des Computers im Mathematikunterricht, der Stoffdidaktik, der Unterrichtsvorbereitung usw. zur Sprache.
Die Themen werden mit den jeweiligen Kursleitern diskutiert; es besteht die Möglichkeit der Teilnahme am jeweiligen Unterricht. Auf den PC und Handheld-PC kommt MAPLE zum Einsatz.
Verweis auf die Seminarseite des SS 2002 und die Seminarseite des WS 2001/02.

INHALT dieser Seite:

Termine
Ankündigung
Teilnahmevoraussetzung
Was wir von den Seminarteilnehmern erwarten
Bescheinigungen

Allgemeinbildung und Mathematikunterricht
Tätiger Mathematikunterricht
Unterrichtsvorbereitung
Themen mit Literatur

Termine

Die Vorbesprechung zum Seminar war am Donnerstag, 17.10.2002, 11.40 Uhr, Zimmer 203 im Lehrstuhl D für Mathematik, Templergragen 64, Etage 2, wo Termine festgelegt, das Konzept besprochen und Themen vergeben wurden.
Regelmäßiger Termin: dienstags, 16:15-17:45 Uhr, Zimmer 203 im Lehrstuhl D für Mathematik. Beginn: 29. Oktober 2002.
Die Einzeltermine des Fachdidaktischen Kolloquiums der Fachgruppe Mathematik werden ebenfalls hier bekannt gegeben; es findet an gewissen Dienstagen ab 18:00 Uhr im Hörsaal III statt.
Auch Interessenten, die keinen Vortrag übernehmen wollen, sind zu den Seminarsitzungen herzlich eingeladen.
Das fachdidaktische Seminar wird im Sommersemester 03 fortgesetzt.

Zurück zum Seitenanfang

Ankündigung

im hochschulweiten Veranstaltungsverzeichnis
CAMPUS.
Zurück zum Seitenanfang

Teilnahmevoraussetzung

für diese Veranstaltung des Hauptstudiums "Lehramt S II Mathematik" ist die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung.
Darüber hinaus e m p f e h l e n wir - soweit noch nicht geschehen - den Besuch der folgenden Veranstaltung des WS 02/03.
Nähere Angaben zu erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen finden Sie im Kommentierten VV WS 2002/2003 des Instituts für Erziehungswissenschaften. (File-Name: la_2002_2003.pdf)

Zurück zum Seitenanfang

Was wir von den Seminarteilnehmern erwarten

Es wird Gelegenheit gegeben, das Thema im Unterricht zu begleiten.

Zurück zum
Seitenanfang

Bescheinigungen

Die Erfolgreiche Teilnahme wird bescheinigt durch

Allgemeinbildung und Mathematikunterricht

Literatur (zeitlich geordenete Artikel) über allgemeinbildende Ziele des Mathematikunterrichts.
  1. Heinrich Winter, Allgemeine Lernziele für den Mathematikunterricht?, Zentralblatt f. Didaktik der Mathematik 3 (1975), 106--116. FL-Kop in Seminar-Ordner, Zi. 203 des LDFM.
  2. Hans Werner Heymann, Mathematikunterricht -- ein Beitrag zur Allgemeinbildung?, Beiträge zum Mathematikunterricht 1989 (1989), 199-202. HB: Bb1256-1989.
  3. Hans Werner Heymann, Mathematische Schulbildung 2001. Versuch einer Akzentuierung aus bildungtheoretischer Sicht, Mathematik in der Schule 31:9 (1993), 449--456. HB: Z5724-31.
  4. Martin Winter, Unterrichtskultur bestimmt mathematische Bildung! Einige Aspekte zur Diskussion gestellt, Mathematik in der Schule 32:2 (1994), 65--70. HB: Z5724-32.
  5. Lothar Profke, Brauchen wir einen Mathematikunterricht?, Mathematik in der Schule 33:3 (1995), 129--136. HB: Z5724-33.
  6. Hartmut Köhler, Mathematische Schulbildung 2001: Computereinsatz oder Lebensbildung?, Mathematik in der Schule 33:7/8 (1995), 385--391. HB: Z5724-33.
  7. Alfred Schreiber, Grundzüge der Mathematikdidaktik, 2000: http://www.uni-flensburg.de/mathe/zero/veranst/didmath/didmath.html unter Kap. 10 Ziele des Mathematikunterrichts und unter Kap. 11 Computer im Mathematikunterricht.
  8. R. Fischer und G. Malle, Mensch und Mathematik - eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln, BI Spektrum Akad. Verlag, 1985, 1989. ISBN 3-86025-475-8, 3-411-03117-4. Siehe S. 278 ff.

Zurück zum Seitenanfang

Tätiger Mathematikunterricht

Tätiger Mathematikunterricht legt den Schwerpunkt auf das Entstehen von mathematischen Ergebnissen; er versucht die Arbeitsweisen des Problemlösens und der mathematischen Begriffs- und Theoriebildung in einem schöpferischen Prozeß zu vermitteln. In einem solchen handlungsorientierten Unterricht sollen die Schüler an Hand von Problemkontexten lernen, Dazu dienen sowohl anwendungsorienterte als auch innermathematische Problemfelder, die insgesamt ein ausgewogenes Bild von mathematischer Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Anwendung und Theoriebildung vermitteln.
Bei vielen der oben beschriebenen Tätigkeiten ist der Computer, insbesondere der persönlich durchgängig einsetzbare Handheld-PC (mit numerischen, graphischen und symbolischen Funktionen) nicht auszuklammern, im Gegenteil:
Der Computer ist geeignet, mehrere der angesprochenen Tätigkeiten zu unterstützen: Das Wichtigste am Einsatz des Handheld-PC ist es aber, daß er es erleichtert, daß die Schüler von vorherein eigenständig allein oder in Gruppen arbeiten.
Ein solcher Computereinsatz erfordert vom Lehrer hohe fachliche und didaktische Qualifikation. Sie soll in der Lehrerausbildung der Hochschule in fachlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen vermittelt werden. Dazu dienen auch Unterrichtsvorbereitungen und darauf bezogene Unterrichtsbesuche, in diesem Fall bei Herrn Dr. Bettscheider am Indagymnasium, AC.
Vgl. meine Seite
Fachdidaktik-Themen, insbesondere unseren Tagungsbeitrag "Tätiger Mathematikunterricht mit dem Cassiopeia A-22T".

Zurück zum Seitenanfang

Unterrichtsvorbereitung

Hinweise hierzu finden Sie über meine Hauptseite unter
Fachdidaktik-Themen
oder direkt unter
Zurück zum Seitenanfang

Themen mit Literatur

Literatur: Schauen Sie als erstes in Schulbücher zu Ihrem Thema (z. T. am Lehrstuhl einsehbar).
  1. R. Diepgen - W. Kuypers - K. Rüdiger, Mathematik, Sekundarstufe II, Stochastik: Schülerbuch, Cornelsen, Mathematik Gymnasiale Oberstufe, 1993. ISBN 3-590-12320-6. Bei UB.
  2. Thomas Jahnke - Christina Wippermann - Heinrich Wippermann - Volker Dietzsch - Gabriele Böts: Analysis (Mathematik Gymnasiale Oberstufe/Analysis). Cornelsen.
    Grundkurs. Gesamtband ISBN: 3-464-57113-0, Lösungen zum Gesamtband ISBN: 3-464-57173-4.
  3. W. Kroll - J. Vaupel, Grund- und Leistungskurs Analysis, 1989. Kap. 2: Integralrechnung.
  4. Lambacher - Schweizer, Analysis Leistungskurs, Klett, 2002. Kap. III: Einführung in die Inegralrechnung.
  5. Klaus Strick: Einführung in die Beurteilende Statistik (Gymnasium, Grundkurs). Schroedel.
    Schülerband ISBN: 3-507-83204-6, Lösungen ISBN: 3-507-83205-4.

Weitere Literaturhinweise werden hier ergänzt:
  1. H. Freudenthal, Mathematik als pädagogische Aufgabe, Bd. 1 und 2, Stuttgart: Klett, Klett-Studienbücher Mathematik, 1973. ISBN 3-12-983220-3, 3-12-983230-0. HB: BB1275-1+1, BB1275-2+1; IB: Monographien: Freudenthal. [Engl.: Mathematics as an Educational Task, Dordrecht: Reidel, 1973. ISBN 90-277-0235-7. HBZ.]
    Band 2, Kap. 17 (S. 470-525): Analysis. [Integral: S. 473 ff.]
    Band 2, Kap. 18 (S. 526-556): Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
  2. P. Gallin - U. Ruf:
    • Mathematik und Deutsch, Mathematik lehren 9, 1985. Themenheft auch mit anderen Beiträgen zum Lernen durch Schreiben.
    • Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz, Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), 1990, 21991, Zürich. ISBN 3-85809-071-9.
    • Sprache und {M}athematik in der {S}chule}, Beiträge zum Mathematikunterricht, 1992, 167--174. HB: Bb 1256-1992.
    • Lernen durch Schreiben -- auch in der Mathematik, Beiträge zum Mathematikunterricht, 1993, 14--21. HB: Bb 1256-1993.
    • Sprache und Mathematik in der Schule, Journal füur Mathematikdidaktik, 14, 1993, 3--33. HB: Z 5899. S. 26--27: Größenrelation von Brüchen via Fahrradkettenschaltung. Reisetagebuch.
    • Ein Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch, mathematik lehren, 64, 1994, 51--57.
    • Sch\"uler schreiben Textaufgaben, Mathematik lehren, 68 (Textaufgaben -- Aufgabentexte), 1995, 16--22.
    • Sprache und Mathematik in der Schule: auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz, illustriert mit sechzehn Szenen aus der Biographie von Lernenden, Kallmeyer, 1998, 142-146: Reisetagebuch; 158-162: Umgang mit Schülertexten; 179-201: Spezielle Relativitätstheorie speziell erklärt. HB: Ka2744. ISBN 3-7800-2014-9.
  3. Integralbegriff:
    • Rainer Danckwerts und Dankwart Vogel, Was ist das Integral? Der Mathematikunterricht xx:2 (1986), 59--72. HB: Z5577.
    • Markus Hubbert, Ein "`One-hundred-eighty"' in der Halfpipe. Ein Einstieg in die Integralrechnung, S. 9--12 in: H.-G. Weigand, Wie die Mathematik in die Umwelt kommt, Neue Technologien in der Sekundarstufe II, Hannover: Schroedel, ISBN 3-507-73236-X.
    • Maria Elisabeth Weber, Wie lang ist Schumachers Weg zum Boxenstopp? Ein Zugang zur Berechnung von Bogenlängen, S. 35--40 in: H.-G. Weigand, Wie die Mathematik in die Umwelt kommt, Neue Technologien in der Sekundarstufe II, Hannover: Schroedel, ISBN 3-507-73236-X.
    • Fischer - Malle, Mensch und Mathematik (s. o.), S. 14--16. (Per FL)
  4. Herbert Kütting: Didaktik der Stochastik. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik 23. BI, 1994. ISBN 3-411-16831-5. HB: Kb5084-23+1.
  5. Wolfgang Riemer, Stochastische Probleme aus elementarer Sicht, Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik 18, 1990, 1991. ISBN 63-411-14791-5. Inst. f. Stat. u. Wirtschaftsmathematik: B 5927. HBZ.
  6. Ulrich Schoenwaelder (Schreiben im MU):
  7. Ulrich Schoenwaelder (Stochastik):
  8. U.-W. Tietze - M. Klika - H.-H. Wolpers, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3: Didaktik der Stochastik (Wolpers), Vieweg, Didaktik der Mathematik, 2002. ISBN 3-528-06999-6. HB: Kb726-3.

Zurück zum Seitenanfang
zur Hauptseite, zum LDfM, zur Fachgruppe Mathematik,
zur Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, zur RWTH.