Elementare Zahlentheorie WS 2003/04

Protokoll vom 09.01.04 (AE)


Zur vorangehenden Stunde (08.01.04),
zur nächsten Stunde (13.01.04),
zur Protokollübersicht.

Thema der Stunde:    Ein elementarer Zugang zu pythagoreischen Zahlentripeln (Forts. von § 8)

II Aufgabe: Bestimme alle PPZT (primitive pythagoreische Zahlentripel) (x, y, z), wobei x, y, z natürliche Zahlen sind.

Ansatz:

  1. Suche Tripel mit z = x + 1 (wie zum Beispiel (4, 3, 5)).

  2. Suche Tripel mit z = x + 2.

  3. Suche Tripel mit z = x + 3.

  4. Suche Tripel mit z = x + 4.

  5. Suche Tripel mit z = x + 5.

  6. Suche Tripel mit z = x + 6.

  7. ....

  8. Suche Tripel mit z = x + p, p Primzahl.

  9. Suche Tripel mit z =x + k, k natürliche Zahl.

Ergebnisse:

  1. Alle Tripel mit z = x + 1 sind von der Form ((y2 - 1) / 2, y,  (y2 + 1) / 2) für ungerades y. Diese Darstellung wird pythagoreische Serie genannt. 
  2. Alle Tripel mit  z = x + 2 sind von der Form  ((y2 - 4) / 4, y,  (y2 + 4) / 4) für gerades y. Diese Darstellung wird platonische Serie genannt.
  3. Alle Tripel mit z = x + 3 sind von der Form  (3 (y2 - 1) / 2, 3y,  3(y2 + 1) / 2) = 3((y2 - 1) / 2, y,  (y2 + 1) / 2). PZTs von dieser Form sind nicht  primitiv, wir bezeichnen die Darstellung als 3mal pythagoreische Serie. Wir haben also keine neuen (primitiven) Lösungen gefunden.
  4. Alle Tripel mit z = x + 4 sind von der Form  2((y2 - 4) / 4, y,  (y2 + 4) / 4). PZTs von dieser Form sind nicht  primitiv, wir bezeichnen die Darstellung als 2mal platonische Serie. Wir haben also keine neuen Lösungen gefunden.
  5. Alle Tripel mit z = x + 5 sind von der Form  5((y2 - 1) / 2, y,  (y2 + 1) / 2). PZTs von dieser Form sind nicht  primitiv, wir bezeichnen die Darstellung als 5mal pythagoreische Serie. Wir haben also keine neuen Lösungen gefunden.
  6. Alle Tripel mit z = x + 6 sind von der Form  6((y2 - 4) / 4, y,  (y2 + 4) / 4). PZTs von dieser Form sind nicht  primitiv, wir bezeichnen die Darstellung als 6mal platonische Serie. Wir haben also keine neuen Lösungen gefunden.
  7. .... Vorläufiges Fazit: Offenbar findet man keine neuen Lösungen mehr. Alle Lösungen sind bisher von pythagoreischer oder platonischer Form.    
  8. Alle Tripel mit z = x + p (p Primzahl) sind von der Form p((y2 - 1) / 2, y,  (y2 + 1) / 2). Es handelt sich also um die pmal platonische Serie.
  9. Beweis: Löse zunächst die Gleichung x2 + y2 = (x + p)2 nach x auf. Man erhält x = ( y2 - p2) / (2p). Es gilt also: 2p teilt y2 - p2,
    insbesondere p teilt y2 - p2 und p teilt y2 .  * Hieraus folgt, da p Primzahl ist,  dass p auch y teilt. y ist also von der Form y = pt, t  natürliche Zahl. Es gilt also:

    x = (p2t2 - p2) / (2p) = p (t2 - 1) / 2,
    y = pt,
    z = x + p = p (t2+1) / 2. 

      

  10. Sind alle Tripel mit z = x + k (k beliebige natürliche Zahl) entweder von pythagoreischer oder platonischer Form?

    Nachweisversuch: (Der Anfang verläuft bis * analog zu 8.) Löse zunächst die Gleichung x2 + y2 = (x + k)2 nach x auf. Man erhält

    x = ( y2 - k2) / (2k).
    Also gilt: 2k teilt y2 - k2, also k teilt y2 - k2 und y2 Wir betrachten die Primfaktorzerlegung von k und stellen fest, dass sich k in einen quadratischen und einen quadratfreien Teil zerlegen lässt:
    k = k12 k2, wobei k1, k2 natürliche Zahlen sind und k2 quadratfrei ist.
    Also folgt: k1 k2 teilt y und y lässt sich als
    y = k1 k2 t mit einer natürlichen Zahl t
    darstellen. Für x folgt:
    x = (y2 - k2) / (2k) = ... = k2 (t2 - k12) / 2.
    Für z folgt:
    z = k2(t2 + k12) / 2.

    Insgesamt haben wir
    (x, y, z) = (k2(t2 - k12) / 2, t k1, (t2 + k12) / 2) für gerade k2 (wir nennen dies die k2- pythagoreische Serie) und
    ?? (x, y, z) = (k2 (t2 - k12), 2tk1, t2 + k12) für ungerade  k2 (wir nennen dies die k2- platonische Serie).
    Hier erhält man also für geeignete k2 doch neue PZT.

 

Zur vorangehenden Stunde (08.01.04),
zur nächsten Stunde (13.01.04),
zur Protokollübersicht.